Die Schulleitung informiert 2022 / 4

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich hat sich mit der ?Split Basispr¨¹fung? befasst und die neuen Studienreglemente der Bachelor-Studieng?nge Bauingenieurwissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften erlassen.

Schulleitung der ETH Zürich
Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich. (Bild: ETH Z¨¹rich / Markus Bertschi)  

2016 wurde die ?Split Basispr¨¹fung? an vier Ó¢»ÊÓéÀÖn versuchsweise eingef¨¹hrt. Im Februar 2020 beschloss die Schulleitung, dieses Modell definitiv einzuf¨¹hren. Somit war es fortan allen Ó¢»ÊÓéÀÖn m?glich, die Basispr¨¹fung im ersten Studienjahr in zwei unabh?ngige Pr¨¹fungsbl?cke aufgeteilt anzubieten.

Dadurch wurde die Revision der Verordnung ¨¹ber die Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Z¨¹rich (Leistungskontrollenverordnung ETH Z¨¹rich) notwendig, welche gem?ss urspr¨¹nglichem Zeitplan bereits im Herbst 2021 h?tte abgeschlossen sein sollen.

Nun verz?gert sich die Revision dieser Verordnung aufgrund des grossen Mehraufwands, den die Coronavirus-Pandemie w?hrend der letzten beiden Jahre f¨¹r das Team Rechtsetzung Lehre mit sich brachte. Zudem zeichnet sich ab, dass die Revision umfangreicher werden d¨¹rfte als urspr¨¹nglich vorgesehen.

Um einen nahtlosen ?bergang vom Status ?Pilotversuch? hin zur definitiven Einf¨¹hrung zu gew?hrleisten, hat die Schulleitung entschieden, die Pilotphase f¨¹r die Split Basispr¨¹fung bis und mit Herbstsemester 2025 zu verl?ngern. Gem?ss neuem Zeitplan soll die revidierte Leistungskontrollenverordnung am 1. August 2024 in Kraft treten.

Digitalisierung und Split Basispr¨¹fung in den Bauingenieurwissenschaften

Das Studium der Bauingenieurwissenschaften vermittelt die mathematisch-naturwissenschaftlichen und die ingenieurspezifischen Grundlagen und bef?higt die k¨¹nftigen Bauexpert:innen, nachhaltige L?sungen u.a. f¨¹r wohn-, industrie-,verkehrs- und wasserbauliche Herausforderungen zu erarbeiten. Nun hat die Schulleitung ein neues Studienreglement f¨¹r den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften erlassen und auf Beginn des Herbstsemesters 2022 in Kraft gesetzt.

Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften wird in dieser Form seit 2003 angeboten und wurde 2014 letztmals aktualisiert. Der erneuerte Studienplan ber¨¹cksichtigt namentlich die h?here Bedeutung der Digitalisierung. Neu umfasst das Bachelor-Studium vier digitalisierungsbezogene Lehrveranstaltungen. Weiter werden digitale Elemente in der Projektarbeit ?Entwurf? im 5. Semester vermittelt. Der Studienplan wurde zudem optimiert und klarer ausgestaltet ¨C und nicht zuletzt wird die aufgeteilte Basispr¨¹fung (?Split Basispr¨¹fung?) eingef¨¹hrt, damit die Studierenden nach dem Wechsel aus dem Gymnasium fr¨¹h eine R¨¹ckmeldung zum Leistungsstand erhalten.

Datenwissenschaften und Split Basispr¨¹fung in den Umweltingenieurwissenschaften

Die ?Split Basispr¨¹fung? wird auch im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften auf das n?chste Herbstsemester hin eingef¨¹hrt, um den Studierenden den Umstieg vom Gymnasium ins Studium zu erleichtern. Der 2010 letztmals erneuerte Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften vermittelt seit 2003 (Umstellung an der ETH auf Bachelor-/Master-System) die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen, die Umweltingenieur:innen bef?higt, zu innovativen L?sungen von Umweltproblemen beizutragen. Nun hat die Schulleitung ein neues Studienreglement f¨¹r den Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften erlassen und auf Beginn des Herbstsemesters 2022 in Kraft gesetzt.

Im erneuerten Studienplan werden die obligatorischen Grundlagenf?cher leicht reduziert, um mehr Freiraum f¨¹r integrative und f?cher¨¹bergreifende Lehrveranstaltungen und Wahlf?cher zu schaffen. Im ersten Semester gibt die neu konzipierte ?Einf¨¹hrung in die Umweltingenieurwissenschaften? einen ersten Einblick ¨¹ber die Themen und Arbeiten von Umweltingenieur:innen. Ausserdem enth?lt der Studiengang neu vom ersten Semester an Lehrveranstaltungen, die die Methoden der Datenwissenschaften, der multivariaten Statistik und des maschinellen Lernens vermitteln.

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik wird ¨¹ber die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen informiert.

Staffnet

Das Info-??Portal f¨¹r Mitarbeitende mit den wichtigsten Informationen rund um das Geschehen an der ETH Z¨¹rich.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert